
Per Funk zum Greifer – Praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenen Schaltgeräten
Funkschaltgeräte und -sensoren bieten in der Robotik Vorteile, vor allem, wenn es um dreidimensionale Bewegungen in kurzen Taktzeiten geht. Sie sind flexibel und haben einen geringen Verschleiß. steute wartet als praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenen Schaltgeräten mit einem bewährten Funksystem auf.
Quelle: INDUSTRIELLE AUTOMATION (01/2025)

Wireless-Ex-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung – Bausteine der Wasserstoff-Infrastruktur
Funk bietet Vorteile – auch und gerade bei der Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur. Den Herstellern von Ventilen stehen elektromechanische Positionsschalter und auch berührungslos wirkende Sensoren in Ex-Ausführung zur Verfügung, die über eine industriegerechte Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung kommunizieren.
Quelle: fluid (01/2025)

Bestand in Montage und Logistik verfolgen
Mit einem funkgestützten automatischen Material-Abrufsystem (AMS) lässt sich auch bei nicht bestandsgeführten Bauteilen Transparenz in den Materialfluss bringen. steute hat dafür das System nexy im Portfolio. Auf der LogiMAT zeigt der Hersteller, wie die neuste Version des Produktes auch andere Aufgaben lösen kann.
Quelle: IT&Production ((02/2025)

Bis zum letzten Meter – Nachschubversorgung per Funknetz
Wie lassen sich fahrerlose Transportsysteme (FTS) in das digitale Abbild des Materialflusses einbinden – auch bei nicht bestandsgeführten Bauteilen und bei FTS verschiedener Hersteller? Die Antwort gibt ein funkgestütztes automatisches Material-Abrufsystem (AMS).
Quelle: f+h (01/2025)

Warum es sinnvoll ist, Geräte über SDC zu vernetzen
Internet of Medical Things | Medizingeräte im OP oder auf der Intensivstation könnten künftig untereinander kommunizieren und Messwerte austauschen sowie diese an die Krankenhaus-IT weitergeben. Praktiker fordern das. Erste Geräte, die das leisten, kommen gerade auf den Markt – und Dienstleister können dabei unterstützen, weitere Geräte entsprechend auszustatten.
Quelle: medizin&technik (01/2025)

Materialfluss in Echtzeit erfassen
Ein funkgestütztes System ermöglicht den lückenlosen automatischen Materialnachschub und kann dabei auch mobile Transportmittel wie FTS und Dollies einbeziehen. Diese Möglichkeit nutzen u. a. Automobilhersteller und Hersteller von Haushaltsgeräten. Vorkonfigurierte Applikationen erleichtern die Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur, und aktuell gibt es sowohl neue (Funk-)Sensoren als auch neue Funktionen – und erstmals auch eine „On premise“-Lösung.
Quelle: dhf Intralogistik (8/2024)

Das User Interface als „Mechatronic Integrated Device" (MID) - Transferprojekt zur Erfassung von Feuchte in Bediengeräten der Medizintechnik
In einem Transferprojekt des Spitzenclusters it´s OWL erprobt steute die Integration von Sensoren in die Gehäuse von Bediensystemen für die Medizintechnik. Konkret wird eindringende Feuchte erfasst. Dabei kommt eine Kombination von innovativen Fertigungsverfahren zum Einsatz: Laserdirektstrukturierung (LDS) und additive Fertigung (AM). Die Ergebnisse sind vielversprechend – und das User Interface wird zum „Mechatronic Integrated Device.“
Quelle: meditronic-journal (4/2024)

Die passende Ventilstellungsüberwachung auswählen - Schaltgeräte für anspruchsvolle Anwendungen
Hersteller von Ventilen haben eine breite Auswahl, wenn sie nach geeigneten Schaltgeräten für die Ventilstellungsüberwachung suchen. Es stehen unterschiedliche Bauformen von elektromechanischen Schaltgeräten und berührungslos wirkenden Sensoren zur Verfügung. Für explosionsgefährdete Bereiche, korrosive Umgebungen und für Tieftemperaturanwendungen gibt es geeignete Baureihen. In vielen Fällen, auch in Ex-Zonen, ist der Einsatz von kabellosen Funkschaltgeräten vorteilhaft.
Quelle: CITplus (7-8/2024)

User Interfaces nach Maß - Bediensysteme im OP
Der Anteil der kundenspezifischen Bediensysteme wächst mit hoher Geschwindigkeit. Auch die Vorbereitungen für den interoperablen OP, bei dem mehrere Medizingeräte über ein zentrales User Interface gesteuert werden, laufen auf Hochtouren. Dieser Artikel zeigt die Vorteile von kundenspezifischen User Interfaces.
Quelle: DeviceMed (01/2024)

„Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung
Funk bietet Vorteile – auch und gerade bei der Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur. Den Herstellern von Ventilen stehen elektromechanische Positionsschalter und auch berührungslos wirkende Sensoren in Ex-Ausführung zur Verfügung, die über eine industriegerechte Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung kommunizieren.
Quelle: H2 compact (01/2024)

Automatischer Materialabruf im Funknetz - Bedarfsgerechter Materialfluss dank funkbasierter Datenübertragung
Ein "Spezialist" unter den Funksystemen steuert den Materialfluss in der industriellen Montage. Das bietet aus Anwendersicht ganz erhebliche Effizienz und Kostenvorteile. Das funkgestützte nexy-System von steute fügt sich nahtlos in die Unternehmens-IT (ERP, MES) ein und kann im Sinne einer Plattformstrategie nicht nur als Kommunikationskanal für ein automatisches Materialabrufsystem (AMS) genutzt werden, sondern auch für andere Aufgaben.
Quelle: NET (03/2024)

MultiFUNKtioneller Signalaustausch - Funknetzwerk verbessert die Materialversorgung in der Montage
Informations- vor Materialfluss: Das ist ein alter Grundsatz, der z. B. mit ERP- und Lagerverwaltungssystemen umgesetzt wird. Die Praxis zeigt aber: Auch dann kann es Lücken in der Materialversorgung geben – vor allem in der Variantenfertigung. Ein funkgestütztes Abrufsystem schafft in diesen Fällen Abhilfe und kann auch noch zusätzliche Aufgaben übernehmen.
Quelle: MY FACTORY (03/2024)