Gründung der „STEUTE-Schaltgerätebau Rose & Sölken KG“ in Bad Oeynhausen. Der Name „steute“ stammt aus dem Begriff Steuerungstechnik.
Nach Ausscheiden von Friedhelm Rose führt Gerhard Sölken das Unternehmen weiter.
Die erste Fußschalter-Kombination für die Medizintechnik wird entwickelt.
Explosionsgeschützte Schaltgeräte für extreme Umgebungsbedingungen werden als Serienprodukt angeboten.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1995 übernimmt die Schmersal-Gruppe mit Hauptsitz in Wuppertal die steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG.
Erster Fußschalter mit Funkübertragung für die Medizintechnik. Gründung der steute Meditech Inc. in den USA als erste Auslandsniederlassung.
steute scheidet aus der Unternehmensgruppe Schmersal aus. Das Unternehmen steute wird von Stefan Schmersal als alleinigem Geschäftsführenden Gesellschafter weitergeführt.
Markteinführung von energieautarken Funkschaltgeräten für den industriellen Einsatz.
Gründung der steute do Brasil Ltd. als Vertriebs- und Produktionsgesellschaft in Südamerika sowie von Vertriebsniederlassungen in Europa (steute Italia, steute France, steute Polska, steute UK) und der Nihon steute in Japan.
steute feiert sein 50-jähriges Jubiläum. steute Electrical Components (Shanghai), eine WFOE, wird als Vertriebs- und Produktionsstandort für den asiatischen Markt gegründet.
Einweihung des neuen Entwicklungszentrums.
Beteiligung an dem Forschungsprojekt „Der vernetzte Operationssaal der Zukunft – OR.NET“ mit einem dafür entwickelten Multifunktionsfußschalter.
Erste Funkschaltgeräte für die industrielle Automation unter dem Markennamen „sWave“.
Vorstellung des softwarebasierten Funk-Sensornetzwerkes „sWave.NET®“ für die Intralogistik und Industrie.
Anschließend Einführung der Marke „nexy“ zur Steuerung und Optimierung des Materialflusses.
Bezug des neuen Marketing- und Vertriebsgebäudes.
15-jähriges Jubiläum des steute Phaco Fußschalters. In mittlerweile vierter Generation lassen sich mit dem Bediensystem sowohl Katarakt- als auch Netzhaut- und Glaskörperoperationen präzise steuern.
Neuausrichtung der bisherigen vier Geschäftsbereiche und strategische Unterteilung des Unternehmens in drei Divisions: Meditec, Controltec und Leantec. Neuauflage der Außendarstellung.
Erweiterung der Unternehmensführung. Der geschäftsführende Gesellschafter, Stefan Schmersal, wechselt in den Beirat und begleitet das Unternehmen in dieser Rolle weiterhin auf der strategischen Ebene. Die technische Geschäftsführung übernimmt Dr. Ing. Christof Gerhardy. Marc Stanesby fokussiert sich auf den kaufmännischen-administrativen Bereich.
Nach über 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung zieht sich Stefan Schmersal aus dem operativen Geschäft von steute zurück. Unter seiner Leitung hat sich das Unternehmen als führender Akteur in der Branche etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt.
Auch künftig bleibt Stefan Schmersal dem Unternehmen als Mitglied des Beirats eng verbunden.
Im Zuge der Überlegungen zur Nachfolgeregelung wird steute in die Hände von Battery Ventures übergeben. Die amerikanische Investmentfirma ist auf Technologie spezialisiert. Durch die Akquisition werden neue Möglichkeiten für Innovationen und Wachstum geschaffen.
Marc Stanesby und Dr. Ing. Christof Gerhardy bleiben in ihrer Funktion als Geschäftsführer tätig.