
Explosionsfähige Gase sicher verladen - „Extreme“-Positionsschalter im Einsatz
Die Verladeanlagen von Emco Wheaton sind weltweit im Einsatz, wenn große Mengen von zum Beispiel Benzin, Erdgas, Flüssiggas und Chemikalien umzuschlagen sind. Für die Stellungsüberwachung der Verladearme setzt das in Kirchhain/Marburg ansässige Unternehmen Ex-Positionsschalter ein, die auch bei sehr tiefen Temperaturen dauerhaft zuverlässig sind.
Quelle: Technische Logistik (07-08/2020)

Das Ziel: Den Materialfluss überblicken und steuern
FTS übernehmen den Materialtransport, eKanban-Regale stellen Kleinteile bereit: Der Materialfluss wird flexibler und mobiler. Deshalb muss es neue Lösungen für den Informationsfluss geben. Ideen dazu hat Andreas Schenk, Produktmanager Wireless bei steute Technologies.
Quelle: materialfluss (04/2020)

Offen oder proprietär? Funknetze für die Industrie
Bei der Auswahl von Funknetzen für die industrielle Produktion favorisieren viele Fabrikplaner offene statt proprietäre Netze. Aber: Je genauer man hinschaut, desto diffuser wird dieser scheinbare Gegensatz. Das zeigt ein Systemvergleich.
Quelle: NET (6-7/2020)

Per Funk zum Fahrzeug. Funknetzwerk für die flexible Serienproduktion
Die Automobilindustrie erprobt die Kfz-Produktion ohne Fließband. Stattdessen übernehmen fahrerlose Transportsysteme (FTS) den Transport der Karosserien und Komplettfahrzeuge durch die Montage. Ein Funknetzwerk sorgt dabei für reibungslosen FTS-Betrieb und übernimmt auch weitere Aufgaben, etwa bei der Steuerung von eKanban-Systemen.
Quelle: SPS-Magazin (05/2020)

Trendinterview: Es werden mehr Daten übertragen. 5G und Co. optimieren Produktionsmittel und Materialfluss in der Fabrik
Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern die Produktionswelt. Kürzere Innovationszyklen, eine wachsende Zahl von Varianten, Losgröße 1 sowie eine effizientere Nutzung von Produktionsanlagen und Ressourcen zwingen zum Einsatz innovativer Technologien in der Intralogistik. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Kommunikation zwischen der Vielzahl von Sensoren, Aktoren sowie der IT. Welche Rolle dabei die drahtlose Kommunikation spielt und ob sich daraus neue Geschäftsmodelle erschließen lassen, diskutieren Experten im aktuellen Trendinterview.
Quelle: elektro AUTOMATION (03-04/2020)

Sicher ein- und aussteigen! Positionsschalter in den Trittstufen der Bielefelder Stadtbahn
Ausgefallene Positionsschalter in der Trittstufenüberwachung an einer Stadtbahn-Baureihe in Bielefeld erhöhten den Wartungsaufwand. Der Betreiber MoBiel suchte nach einer Alternativlösung – und wurde ganz in der Nähe fündig. Nach einem erfolgreichen Test werden die Bahnen jetzt sukzessive mit langlebigen Positionsschaltern ausgestattet.
Quelle: messtec drives Automation (04/2020)

eKanban: Per Funk zum Regal
In Zeiten, in denen Produkte flexibel gefertigt, bearbeitet, gelagert und kommissioniert werden, muss auch der Informationsfluss entsprechend flexibel gestaltet sein. Das hat Auswirkungen bis in die Sensorik und die Schaltgeräte auf der Feldebene. Vor allem in der Montage und der Intralogistik setzen sich zunehmend Funknetzwerke durch, zum Beispiel in eKanban-Anlagen.
Quelle: etz (03/2020)

Extreme Tests unter realen Bedingungen
Verschiedene Schaltgeräte-Baureihen von steute werden auf Helgoland unter realen Bedingungen getestet. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung neuer Baureihen ein.
Quelle: konstruktionspraxis (03/2020)

Energieeffizienz und zusätzliche Flexibilität im FTS-Einsatz
Eine flexible Produktion und Materialversorgung setzt auch eine flexible und mobile Kommunikation voraus. Für dieses Einsatzprofil steht ein Funknetzwerk zur Verfügung, das sich unter anderem durch einen minimalen Energieverbrauch und eine einfache Konfiguration auszeichnet. Zu den ersten Anwendern zählt das Unternehmen dpm Daum & Partner. Der FTS-Hersteller nutzt die Funktechnik für die fließbandlose Automobilproduktion. Aber auch in eKanban-Systemen bewährt sich das Funknetzwerk. Lesen Sie mehr.
Quelle: f+h (11/2019)

Funk macht flexibel
Speziell für die Fertigung von Elektrofahrzeugen hat dpm Daum & Partner die »Vision E-FTS« entwickelt. Zu den Details dieses FTS gehört neben besonderer Sicherheitstechnik auch die Nutzung eines von steute entwickelten Funknetzwerks, das die einzelnen FTF bei Bedarf »aufweckt«.
Quelle: logistik journal (11/2019)

Materialfluss für die Smart Factory
Software und Identsysteme sind mitunter entscheidende Komponenten und Erfolgsfaktoren in der „smarten“ Produktion und Intralogistik. Davon profitieren die einschlägigen Hersteller. Zugleich aber stehen sie – genau wie ihre Kunden – vor der Herausforderung, die Transformation zum smarten Lösungsanbieter zu vollziehen.
Quelle: materialfluss - PORTRÄT EINER BRANCHE (2019/2020)

Schaltgerätehersteller im digitalen Wandlungsprozess
steute Technologies gilt als Experte für sichere Schaltgeräte, die in brisanten und anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren immer stärker zum Systemanbieter entwickelt. Heute profitieren Kunden von ganzheitlichen Lösungen, die vom Sensor über Gateways bis zur Anbindung an das ERP-System reichen. Im Gespräch gibt Stefan Schmersal, geschäftsführender Gesellschafter, Einblicke in den Markt, die eigenen Lösungen und Geschäftsstrategien sowie die Herausforderungen für die Zukunft.
Quelle: open automation (05/2019)