
Funkenlos funken - Schaltgeräte in Anlagen der Öl- und Gasindustrie
Funkschaltgeräte sind in der Öl- und Gasindustrie noch nicht so weit verbreitet. Dabei kann die kabellose Technik gerade in dieser Branche ihre Vorteile ausspielen – vorausgesetzt der Explosionsschutz stimmt.
Quelle: Chemie Technik (04/2022)

Mehr Flexibilität für Biegeprozesse
Die passende Kombination von Anlage, Automation und Funktechnik sorgt für mehr Flexibilität im Biegeprozess.
Quelle: BLECH (05/2021)

Nachschubversorgung im Pull-Prinzip und per Funk
Die Nachschubversorgung von nicht bestandsgeführten Bauteilen in der Montage ist ein lohnender Ansatzpunkt für die Digitalisierung und Optimierung der Produktion. Für diese Aufgabe steht dem Anwender ein funk-gestütztes automatisches Material-Abrufsystem (AMS) zur Verfügung. Der Aufwand für dessen Installation und Inbetriebnahme ist überschaubar, das Equipment vorhanden, der Nutzen groß.
Quelle: dhf (01/2022)

eKanban-Anlagen: Per Funk zum Regal
Eine flexible Produktion und Intralogistik setzt einen flexiblen Informationsfluss voraus. Kabelgebundene Kommunikation stößt da rasch an Grenzen. Hier bewähren sich Funknetzwerke, zum Beispiel in eKanban-Systemen, wie sie unter anderem steute anbietet.
Quelle: etz (06/2021)

Mehr Freiheiten durch Funk - Wireless-Schaltgeräte für industrielle Anwendungen
Bei Schaltgeräten bringt der Verzicht aufs Kabel in zahlreichen Anwendungen Vorteile, in manchen Einsatzbereichen müssen sogar kabellose elektromechanische Schalter und Sensoren verwendet werden. Je nach Anforderung kann auch ein vernetztes Funksystem die Lösung sein.
Quelle: messtec drives Automation (05/2021)

Technologie und Anwendungsbeispiele von Ex-Funkschaltern
Schaltgeräte - Kabellos im Ex-Bereich: Wenn Ex-Schaltgeräte ohne elektrische Leitung auskommen und ihre Signale aus dem Ex-Bereich „herausfunken“, bietet das je nach Applikation erhebliche Vorteile. Deshalb nutzen immer mehr Anwender diese Technologie – auch und gerade in sensiblen Einsatzbereichen.
Quelle: Technische Sicherheit 11 (03-04/2021)

Mehr Flexibilität mit Funk - Wenn die Intralogistik immer mobiler wird
Wenn fahrerlose Transportsysteme und mobile eKanban-Regale Aufgaben im Materialfluss übernehmen, erfolgt die Kommunikation per Funk. Wichtig ist in diesem Fall die nahtlose Integration der Funksignale in die IT-Infrastruktur des Anwenders.
Quelle: Beschaffung aktuell (04/2021)

Campus-Netz mit nexy: FTS und eKanban auf gleicher Frequenz
In der flexiblen (Serien-)Produktion wird zunehmend über Funk kommuniziert. Mit dem System nexy von steute lassen sich mehrere Applikationen wie FTS-Flotten und mobile eKanban-Systeme in einem Funksystem anbinden.
Quelle: IT&Production (03/2021)

Under Pressure - Hannover Messe Digital Edition 2021
Bei der Entwicklung von Schaltgeräten für Extrem-Anwendungen müssen auch widrige Umgebungsbedingungen berücksichtigt und, sobald die ersten Prototypen gefertigt sind, getestet werden.
Quelle: Verfahrenstechnik (04/2021)

Der digitale OP-Saal
Im ostwestfälischen Löhne ist der Operationssaal der Zukunft schon heute Realität: Der Spezialist für Fußschalter steute hat einen Multifunktionsfußschalter entwickelt, mit dem der operierende Arzt alle Medizingeräte unterschiedlicher Hersteller steuern kann.
Quelle: VDMA Magazin (11/2020)

FTS: Per Funk „aufgeweckt“. Netzwerke für einen flexiblen Materialfluss
Fahrerlose Transportsysteme sind im Trend. Sie ersetzen häufig nicht etwa Flurförderzeuge, sondern stationäre Förderanlagen. Ein Funknetzwerk kann die Fahrzeuge in den „Sleep-Modus“ versetzen und wieder aufwecken. Das spart Energie und steigert die Flexibilität. Darüber hinaus kann das Funksystem beim Anwender auch weitere Aufgaben übernehmen.
Quelle: LOGISTIK FÜR UNTERNEHMEN (08-09/2020)

Per Funk zum Regal: Optimierter Informationsfluss in Produktion und Logistik
Eine flexible Produktion und Intralogistik setzen auch einen flexiblen Informationsfluss voraus. Denn: eine kabelgebundene Kommunikation stößt schnell an ihre Grenzen. Hier bewähren sich Funknetzwerke – zum Beispiel in eKanban-Anlagen. Das Unternehmen steute hat für solche Zwecke ein Funknetzwerk entwickelt, das das Anforderungsprofil der Intralogistik erfüllt. Lesen Sie mehr.
Quelle: f+h (09/2020)